Prüfung 1: SSO2-Prüfung
- Starten Sie die Transaktion SE80
- Wählen Sie den Typ BSP-Applikation
- Wählen Sie SYSTEM_TEST/test_sso2.htm
- Test/Run (F8)
http://hostname.example.com:8000/sap(bD1kZSZjPTgwMA==)/bc/bsp/sap/system_test/test_sso2.htm - Prüfen Sie, ob Cookie ‘MYSAPSSO2=…’ verfügbar
Prüfung 2: SSO-Parameter
- Transaktionscode RZ11 (temporär) RZ10 (permanent) ausführen
- Prüfen Sie, ob der folgende Parameter gesetzt wurde
Login/accept_sso2_ticket 1 Login/create_sso2_ticket 2 (ohne Zertifikat) icm/host_name_full (z.B. hostname.example.com)
Prüfung 3: SSO-Anmeldung
- Öffnen Sie die Transaktion SA38
- Wählen Sie den Berichts SEC_TRACE_ANALYZER
Prüfung 4: Berechtigungen
Jeder Benutzer benötigt das folgende Berechtigungsobjekt:
S_SERVICE
Attribute | Werte |
SRV_NAME | Name des Webservice |
SRV_TYPE | Art des Webservice (HS) |
Fehlerbehebung / Häufige Fehler und Lösungen
Im folgenden Abschnitt werden die häufigsten Fehler mit möglichen Lösungen dokumentiert.
F: Was soll ich tun, wenn HTTPS/SSL nicht verfügbar ist?
A: Wenn Sie Probleme mit der Verbindung haben, setzen Sie sie von SSL auf Keine.
F: Was passiert, wenn der WSDL-Consumer Probleme beim Parsen der WSDL hat?
A: Ersetzen Sie die in der WSDL ws_policy Zeichenkette manuell durch die Standardzeichenfolge.
F: Wie kann ich das Fehlerprotokoll von SAP Web Services überwachen?
A: Das Fehlerprotokoll kann mit der Transaktion “srt_util” eingesehen werden.
F: Wie kann ich die Anmeldesprache für den SAP-Webdienst ändern?
A: Die Standard-Login-Sprache ist auch über SAP Webservices in englischer Sprache. Somit können alle Datenermittlungen nach z.B.: Statustexten, Materialtexten ect. Rückgabe immer in englischer Sprache. Um sie auf Deutsch umstellen zu können, muss an die SOAP Webservice Operation URL folgendes Präfix angehängt werden: “?sap-language=DE”
Damit ist NICHT die WSDL URL gemeint!
F: Wie kann ich den Webdienst von einem anderen SAP-Client aus aufrufen?
A: Der Aufruf der Web-Service-Operation muss mit dem Parameter ?sap-client=[client] erfolgen, damit das System den Client erkennen kann.
F: Was ist, wenn der Simplifier keinen Zugriff auf das SAP-System hat?
A: Überprüfen Sie die folgenden Punkte: Bitte stellen Sie sicher, dass eine physische Verbindung zwischen der Simplifer (Host)-Instanz und dem System besteht. Firewall/Ports müssen möglicherweise aktiviert werden, um die Kommunikation in beide Richtungen zu ermöglichen.
Das Simplifier Docker oder Host-System muss mit den richtigen Netzwerkeinstellungen für On-Premise-Installationen gepflegt werden. Dazu gehört zum Beispiel die Einstellung für DNS-Server.