Datenobjekte stellen Datenquellen und -ziele dar, die zur Ausführung ausgelöst werden können.
Sie können entweder einen vordefinierten Konnektor (Sie können ihn für asynchron aktivieren) oder ein Business-Objekt auswählen.
Funktion | Beschreibung |
Asynchron | Wenn Sie diese Option auswählen, bietet der Wertehilfsassistent nur asynchrone Konnektoren an. |
Wert-Helfer | Wenn Sie den Wertehelfer öffnen, öffnet sich ein Assistent, der Sie zu Ihrem Konnektor führt. |
Beschäftigt-Indikator | Sie haben die Möglichkeit zu konfigurieren, ob die Benutzeroberfläche durch den Beschäftigt-Indikator blockiert wird, oder Sie können konfigurieren, welches Element auf Ihrem Bildschirm durch ihn blockiert werden soll. |
Eingabe-Mapping | Sie können Variablen, automatische Felder, Widget-Eigenschaften und Konstanten dem Eingabeparameter Ihres Konnektors zuordnen. |
Ausgabe-Mapping | Sie können den Ausgabeparameter Ihres Konnektors Variablen und Eigenschaften zuordnen. |
Ein typisches Beispiel für ein Datenobjekt ist ein zuvor definierter Konnektoraufruf.
Ein Assistent bietet alle konfigurierten Konnektoren an, die Konnektoraufrufe besitzen.
Sie können nach dem Namen des Konnektors oder sogar nach dem Konnektortyp suchen.
Wenn Sie einen Konnektor auswählen, werden auf der rechten Seite alle Anrufe aufgelistet.
Wählen Sie den gewünschten Konnektor und den Aufruf aus, den Sie ausführen möchten.
Sie haben die Möglichkeit zu konfigurieren, ob die gesamte Benutzeroberfläche durch den Beschäftigt-Indikator blockiert werden soll oder welche(s) Element(e) auf Ihrem Bildschirm dadurch blockiert werden sollen.
Wenn Sie einem Datenobjekt einen Konnektoraufruf zuordnen möchten, müssen Sie die Quellen für die Konnektoreingabe (den Request) und das Ziel für deren Ausgabe (die Antwort) definieren.
Dies wird als Eingabezuordnung und Ausgabezuordnung bezeichnet:
Wenn Sie auf eine dieser beiden Schaltflächen klicken, wird der Zuordnungsbereich geöffnet, in dem Sie Widgets mit den Eingabe- oder Ausgabeattributen eines Konnektoraufrufs verbinden können.
Unabhängig davon, ob Sie die Eingabe- oder Ausgabezuordnung definieren, finden Sie die Zuordnungsquellen immer im linken Fensterbereich und die Ziele auf der rechten Seite.
Wenn Sie z.B. das Eingabe-Mapping definieren, finden Sie die Liste der Widgets im linken Fensterbereich und die verfügbaren Parameter für die Anrufanforderung des Konnektors auf der rechten Seite.
Im Ausgabe-Mapping-Bereich befinden sich die Widgets im rechten Fensterbereich, da sie das Ziel der empfangenen Daten sind.
In diesem Beispiel stellt die Anforderung des ausgewählten Konnektoraufrufs nur einen einzigen Eingabeparameter zur Verfügung, ein ID-Feld mit dem Namen “TechnischerPlatzId”.
Dieser Eingabeparameter ist mit dem Wert des Widgets “CustomerType” verbunden.
Das bedeutet, dass sobald das Datenobjekt ausgelöst wird, z.B. durch ein Tastendruckereignis, der Konnektor mit dem tatsächlichen Wert des Widgets “CustomerType” als Anforderungsparameter aufgerufen wird.
Sie können die genaue Quelle auswählen, die Sie für den Eingabeparameter verwenden möchten, indem Sie auf das Widget doppelklicken.
Es öffnet sich eine Liste aller Eigenschaften, so dass Sie diejenige auswählen können, die Sie als Eingabe benötigen.
Sie können asynchrone Konnektoren im Process Designer konfigurieren.
Die Konfiguration funktioniert genauso wie beim synchronen Konnektor.
Wenn Sie einen Konnektor auf asynchron setzen, bietet der Assistent nur Konnektoren mit asynchronen Schnittstellen (Push, MQTT und OPC/UA) an.
Es hat zwei Eingänge “subscribe” und “unsubscribe” und einen Ausgang.
abonnieren | kann mit jedem Ausgang getriggert werden |
Abmelden | kann mit jedem Ausgang getriggert werden |
Ausgabe | wird bei jeder asynchronen Version ausgelöst. Nachricht, die das Datenobjekt erhält |
Das Ein- und Ausgabe-Mapping von Business Objekten funktioniert analog zum Mapping von Konnektoren.
Nach Auswahl des richtigen Business-Objekts und der vordefinierten Skriptvorlage können Sie die Ein- und Ausgabeparameter abbilden.
Funktion | Beschreibung |
Clientseitig | Sie können zwischen clientseitigen und serverseitigen Business-Objekten wählen. Erfahren Sie mehr über clientseitige und serverseitige Geschäftsobjekte. |
Wert-Helfer | Wenn Sie den Wertehelfer öffnen, öffnet sich ein Assistent, der Sie zu Ihrem Business-Objekt führt. |
Beschäftigt-Indikator | Sie haben die Möglichkeit zu konfigurieren, ob die gesamte Benutzeroberfläche durch den Beschäftigt-Indikator blockiert werden soll oder welches Element auf Ihrem Bildschirm dadurch blockiert werden soll. |
Eingabe-Mapping | Sie können Variablen, automatische Felder, Widget-Eigenschaften und Konstanten dem Eingabeparameter Ihres Geschäftsobjekts zuordnen. |
Ausgabe-Mapping | Sie können den Ausgabeparameter Ihres Business-Objekts auf Variablen und Widget-Eigenschaften abbilden. |