Ohne Rand
Simplifier bringt Daten aus Shopfloor (IOT, Maschinendaten) und Topfloor (Geschäftssysteme wie ERP) mithilfe von Technologien wie OPC UA und MQTT zusammen. Der Hauptvorteil ist die Möglichkeit, Prozesse auf verschiedenen Ebenen des Unternehmens zu rationalisieren und zu automatisieren, was Zeit sparen und das Fehlerpotenzial verringern kann. Dies kann dazu beitragen, die Effizienz und Produktivität in der Fertigung zu steigern und gleichzeitig den Topfloor-Managern Echtzeitdaten und Einblicke in die Abläufe in der Fertigung zu liefern.
Benutzerfreundlichkeit
Simplifier ermöglicht es Benutzern, Integrationen einfach zu erstellen und zu verwalten, ohne dass umfangreiche technische Kenntnisse erforderlich sind. Die Plattform bietet in der Regel einen benutzerfreundlichen Assistenten, der die Metadaten der technischen Schicht erstellt, z. B. OpenAPI, was es für nicht-technische Benutzer einfach macht, Integrationen einzurichten und zu verwalten. Darüber hinaus wird Simplifier mit vorgefertigten Konnektoren und Vorlagen geliefert, die dazu beitragen können, den Integrationsprozess zu beschleunigen und den Bedarf an benutzerdefinierter Codierung zu reduzieren.
Wir verstehen SAP
Wenn es um SAP geht, bieten wir unser eigenes Plug-and-Play-SAP-Addon an, das eine nahtlose SAP-Integration über SAP-RFC, SOAP und OData Version 2 ermöglicht. Die Integration hört nicht bei der Verwendung eines bestimmten Protokolls wie SAP RFC auf – sie muss auch den Authentifizierungsprozess abdecken, insbesondere sprechen wir von Multi-Single-Sign-On-Szenarien.
Integrationsmöglichkeiten
Simplifier liest und schreibt Daten aus den gängigen Geschäftssystemen wie ERP, CRM, HRM, SRM und MES, um Ihre Daten zu verarbeiten, ohne sie zu duplizieren.
Simplifier integriert Geschäftsanwendungen und Workflows nahtlos in Ihre bestehende Messaging-, Office- und Collaboration-Plattform:
Senden und Empfangen von E-Mails aus persönlichen oder öffentlichen Ordnern – Erstellen Sie Kalendertermine oder verwalten Sie bestehende – all dies ist mit unseren Standard-Konnektoren möglich:
Digitalisierung in der Fertigung ist mehr als die Anzeige der eigentlichen Auftragsdaten – Echtzeitdaten müssen mit dem Werker selbst verbunden werden, um die Synergie zu schaffen, die richtige Entscheidung am richtigen Ort zur richtigen Zeit zu treffen.
Simplifier bereitgestellt IOT-Konnektivität aus der Box
Der Simplifier OPC UA Connector bietet alle Möglichkeiten, bidirektional mit Ihrer Maschine zu kommunizieren.
Es ist möglich, die aktuelle Asset-Struktur zu durchsuchen, Daten nahezu in Echtzeit zu lesen und zurückzuschreiben.
MQTT (Message Queueing Telemetry Transport) ist aufgrund seiner Effizienz und Vielseitigkeit in industriellen Umgebungen ein beliebtes Kommunikationsprotokoll für das Internet der Dinge (IoT).
MQTT bietet mehrere Vorteile für das industrielle IoT, darunter geringe Latenz und Bandbreitennutzung, effiziente Datenübertragung und zuverlässige Kommunikation auch in Umgebungen mit geringer Netzwerkqualität.
Der Simplifier MQTT Connector fungiert als Client und kann mit jedem vorhandenen MQTT-Broker in Edge- oder Cloud-Umgebungen kombiniert werden.
Simplifier kann in gängige Cloud-Dienste innerhalb von Azure, Google oder AWS integriert werden, wie z. B.:
- Dateiablage für z.B. Draccon
- Bilderkennung
- Online-Übersetzer
- Text-to-Speech oder Speech-to-Text
Simplifiers integrierte Unterstützung für SQL-Datenbanken, die die Verbindung mit und die Verwaltung von Daten, die in diesen Systemen gespeichert sind, erleichtern.
Bestehende Datenbanken können als OData v4 Webservices integriert werden, ohne dass komplexer SQL-Code geschrieben werden muss.
Dies kann Zeit sparen und die Effizienz steigern, sodass sich Appbuilder auf andere Aspekte der Anwendungsentwicklung konzentrieren können.
Der Simplifier SQL Connector unterstützt die folgenden Datenbanken:
MySQL ist ein relationales Open-Source-Datenbankmanagementsystem, das häufig für Webanwendungen und Data Warehousing verwendet wird.
Es bietet Funktionen wie Multi-User-Zugriff, Datenverschlüsselung, Sicherung und Wiederherstellung sowie Skalierbarkeit und unterstützt Structured Query Language (SQL) für die Abfrage und Verwaltung von Daten.
Oracle Database ist ein kommerzielles relationales Datenbankmanagementsystem, das von der Oracle Corporation entwickelt wurde.
Es wird häufig für Unternehmensanwendungen verwendet und bietet erweiterte Datenmanagement-, Skalierbarkeits-, Sicherheits- und Leistungsfunktionen sowie die Integration mit anderen Oracle-Produkten und Unterstützung für SQL und PL/SQL.
Microsoft SQL Server ist ein relationales Datenbankmanagementsystem, das hohe Leistung, Sicherheit, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Integration mit anderen Microsoft-Produkten bietet.
Es unterstützt sowohl herkömmliches SQL als auch NoSQL für die Verarbeitung großer Datenmengen und bietet In-Memory-Datenbankfunktionen sowie integrierte Datenanalyse- und Business-Intelligence-Tools.
PostgreSQL ist ein relationales Open-Source-Datenbankmanagementsystem, das für seine hohe Zuverlässigkeit, seinen Funktionsreichtum und seine fortschrittlichen Datenverwaltungsfunktionen bekannt ist.
Es unterstützt SQL und bietet auch Nicht-SQL-Funktionen wie JSON- und NoSQL-Datenspeicherung, erweiterte Datentypen und robuste Sicherheitsfunktionen.
SAP HANA ist ein In-Memory-Datenbanksystem, das von der SAP AG entwickelt wurde.
Es bietet Echtzeit-Datenverarbeitungs- und Analysefunktionen für große und komplexe Datensätze, die es Unternehmen ermöglichen, fundierte Geschäftsentscheidungen in Echtzeit zu treffen.
SQLite ist ein leichtes, dateibasiertes relationales Open-Source-Datenbankmanagementsystem.
Es wird häufig für eingebettete Systeme und Anwendungen verwendet, die eine minimale, serverlose SQL-Datenbank-Engine ohne Konfiguration erfordern.
IBM DB2 ist ein relationales Datenbankmanagementsystem, das von IBM entwickelt wurde.
Es bietet erweiterte Datenverwaltungsfunktionen und unterstützt sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten, wodurch es sich für große Unternehmen und Anwendungen eignet, die hohe Leistung, Sicherheit, Skalierbarkeit und Integration mit anderen IBM-Produkten erfordern.