Simplifier Makers ClubSimplifier Makers Club
  • Docs
  • Wissensdatenbank
  • F.A.Q
  • Forum
  • Kurse
  • Marktplatz
  • Login
  • Werden Sie Mitglied im Club
  • Deutsch
  • Englisch
  • Try for free
  • Docs
  • Wissensdatenbank
  • F.A.Q
  • Forum
  • Kurse
  • Marktplatz
  • Login
  • Werden Sie Mitglied im Club
  • Deutsch
  • Englisch
  • Try for free

Aktueller Release

home/Dokumentation/Aktueller Release
  • Erste Schritte
    • Grundkonzept und Fähigkeiten
      • Governance
      • Zusammenarbeit
      • Interaktion
      • Benutzererfahrung
      • Integration
      • Betrieb
      • Automatisierung
  • App Builder-Leitfaden
    • Entwerfen
      • Barrierefreiheit
      • OpenUI5, SAPUI5 und Fiori
      • Widget-Gruppen
      • Widgets
    • Erstellen
      • Erstellen von Workflows
        • Workflow erstellen
        • Verwenden von Bedingungen
        • Arbeiten mit Ergebnissen und Variablen
        • Workflow in der App starten
        • Verwenden automatisierter Aufgaben
        • Verwenden der Benutzeraufgabe
        • Verwenden der Benachrichtigungsaufgabe
        • Anpassen von Benachrichtigungen über Benutzeraufgaben
        • Benutzerdefinierte Aufgaben-UI erstellen
        • Paralleles Ausführen von Workflows
      • Hinzufügen und Formatieren von Daten
      • Verwenden von Tastenkombinationen
      • Erstellen von Apps über den Assistenten
        • Einloggen
        • Tabelle mit Details
        • Layout
        • Formular-Assistent
        • Upgrade der UI5-Version
        • Datenbank-Daten-Editor
      • Erstellen Sie Apps von Grund auf neu
        • Zustand des Geräts
        • Entwerfen Sie Apps in Echtzeit auf allen Geräten
        • Erstellen der Benutzeroberfläche
          • Zusammenarbeit
          • Verwalten von Bildschirmen
          • Design-Bildschirm
          • Vermögen
          • CSS-Editor
          • Bibliotheken
          • Theming
        • Zugriff auf Business Objekt per Skript
      • Hinzufügen von Anwendungslogik
        • Login/Logout in einer App
        • Ändern der Benutzeroberfläche zur Laufzeit
        • Ereignisse
        • Variablen und Datentypen
        • Automatische Felder
        • Logik
          • Zustand
          • Zustand des Geräts
          • Iterieren über die Liste der Datensätze
          • Benutzerdefiniertes Scripting
          • Zugriff auf Business Objekt per Skript
        • Navigieren zwischen Bildschirmen
        • Datendienste
        • Datenobjekt
          • Filter für Konnektoren
        • Mapping-Bereich
      • Verwenden nativer mobiler Funktionen
        • Kontakte-API
        • Interne Kameraanwendung
        • Mobile Aktionen
        • App-Links / Deep Links
        • Offline-Nutzung
          • Offline-Speicher
          • Offline Ereignisse
      • Modularisieren Sie Ihre Apps
        • Module verwenden
        • Schnittstellen
      • Verwalten des Zugriffs
      • Arbeiten mit Text und Mails
        • Dynamischer Text
        • Senden von E-Mails
      • Lokalisierung
        • Workflows übersetzen
        • Importieren/Exportieren von Workflow-Übersetzungen
        • Anwendungen übersetzen
      • Anwendung ausführen
        • Im Browser ausführen
    • Integrieren
      • Integration in SAP
      • Verbinder
        • Login-Methoden
          • Atteste
          • Einmaliges Anmelden mit oAuth 2.0-Bearertoken
          • Benutzername oder -alias
          • Zeichen
          • Benutzername/Passwort
          • SAP-Anmeldung
        • Erstellen und Verwalten von Konnektoren
        • Websocket-Kommunikation
          • Token-Generierung
          • Websocket-Generierung
          • Websocket-API-Dokumentation (unvollständig)
          • Anforderungstypen (asynchrone Connectors)
          • Beispiel für das Senden von Token, Websocket und Anfragen
          • JSON-Beispiele für asynchrone Connectoranforderungen
            • OPC-UA Monitoring-Anfragen
            • Beispiele für OPC-UA-Überwachungsanforderungen
        • Erstellen und Verwalten von Connectoranrufen
          • Spezifische Parameter für Connector-Aufrufe
          • Kopieren von Connector-Aufrufen
          • Testen eines Connector-Aufrufs
        • SOAP-Steckverbinder
          • SOAP-Connector-Aufrufe
        • REST-Konnektor
          • REST-Connector-Aufrufe
          • Abfrageparameter für REST-Connector-Aufrufe
          • Parameter für den REST-Connector-Anrufheader
        • OData V2-Steckverbinder
          • OData V2-Connector-Aufrufe
        • SAP RFC-Konnektor
          • SAP RFC Schnellstart
          • Aufrufe von SAP-RFC-Konnektoren
            • SAP-RFC-Aufrufe manuell anlegen
        • SQL-Konnektor
          • Aufrufe von SQL-Connectors
          • Up-Download von SQLite-Datenbanken
        • MQTT-Konnektor
        • OPC UA Connector
          • OPC UA Connector-Aufrufe
            • READ-Anruf - OPC UA Konnektor
            • WRITE-Aufruf - OPC UA Konnektor
            • BROWSE Call - OPC UA Konnektor
            • SUBSCRIBE Anruf - OPC UA Konnektor
        • CSV-Konnektor
          • CSV-Connector-Aufrufe
        • E-Mail-Konnektor
          • E-Mail-Connector-Anruf
        • Konnektor für Push-Benachrichtigungen
          • Rollen zuweisen
          • Nachricht über das Prozess-Dashboard senden
          • Nachricht über das Prozess-Dashboard erhalten
          • Push-Benachrichtigungs-Connector-Anrufe
        • Proxy-Konnektor
        • Simplifier SAP
          • SAP ERP6 Geschäftspartner
          • Status des SAP-ERP6-Objekts
          • Statusschema SAP ERP6
          • SAP ERP6 ArchiveLink
          • SAP ERP6 Generische Objektservices
          • SAP ERP6 Objektklassifizierung
          • SAP ERP6 Text
          • SAP ERP6 Partnerschema
          • SAP ERP6 Beleg (DIS/DRAW)
          • SAP ERP6 Änderungsbeleg
          • SAP ERP6 Material
          • SAP ERP6 Benutzer
          • SAP-SD-Kundenauftrag
          • SAP SD Kunde
          • SAP SD Kundenangebot
          • SAP SD Lieferant
          • SAP-SD-Faktura
          • SAP IS-U Verbindungsobjekt
          • SAP IS-U Geschäftspartner
          • SAP ISU Prämisse
          • Standort des SAP-ISU-Geräts
          • SAP ISU Ablesereihenfolge
          • SAP ISU Installation
          • SAP ISU-Messgerät
          • SAP ISU-Eigentümerzuordnung
          • SAP ISU Zählpunkt
          • SAP ISU Serviceauftrag
          • SAP ISU Straße
          • SAP ITIZ Handler
          • SAP IS-U Konto
          • SAP IS-U Kontrakt
          • SAP ITIZ SDSH
          • SAP-ITIZ-Schlüsselwert
          • SAP ITIZ UI5
          • SAP ITIZ DB Tabelle
          • SAP MM Service-Stamm
          • SAP-MM-Bestellung
          • SAP MM Erfassungsblatt
          • SAP MM Warenbewegung
          • SAP-MM-Bestellanforderung
          • SAP PM Ausstattung
          • SAP PM Technischer Platz
          • SAP PM Messstelle
          • SAP PM Instandhaltungsmeldung
          • SAP PM Service-Benachrichtigung
          • SAP PM Serviceauftrag
          • SAP PM Bestätigung von Wartungsaufträgen
          • SAP PP Materialstückliste
          • SAP PP Fertigungsauftragsbestätigung
          • SAP PP Fertigungsauftrag
          • SAP WM Transportauftrag
          • SAP HR Persönliche Zeitwirtschaft
          • SAP HR Arbeitszeitblatt
          • SAP-QM-Qualitätsmeldung
      • Code-Designer
      • Business-Objekte
        • Serverseitige Business Objekte erstellen
          • Serverseitige Business-Objekt-API
          • Serverseitig – Access Connectors
          • Serverseitig - Zugriff auf andere Business Objekte
          • Serverseitig - Access Plugins
          • Änderungen an Business Objekten mit Release 8 EHP 1
          • Konvertieren von XML in/aus JSON
          • Codieren/Dekodieren von Base64
          • Erweiterte Funktionalität
        • Erstellen eines clientseitigen Business Objekts
          • Clientseitige Business Objekt-API
          • Clientseitig – Access Connectors
          • Client-seitig - Zugriff auf Plugins
          • Client-seitig - Zugriff auf andere Business Objekte
        • Erstellen und Verwalten von Funktionen
          • Testen von Business-Objekt-Funktionen
          • Versionierung von Business Objekten
      • Datentypen
        • Domain-Typ
        • Struktur-Typ
        • Listen
        • Kopieren von Datentypen
      • Datenbank-Designer
        • Daten-Editor
        • Überblick über das Schema
        • Schema erstellen/ändern
        • Importieren einer vorhandenen Datenbank
        • Schema bereitstellen
      • SAP-Systeme
      • Arbeitsplätze
    • Debuggen
      • Debuggen auf dem mobilen Client iOS
      • Debuggen im Browser
      • Debuggen von serverseitigen Business Objekten
      • Debuggen auf dem mobilen Client Android
    • Testen & Sichern
      • Automatisiertes Testen auf Mobilgeräten
      • Automatisiertes Testen
    • Bereitstellen
      • Anwendungseigenschaften und -versionen
      • Bereitstellen auf der Simplifier Runtime
        • Transporte
          • Pakete
          • Erstellen eines Transports
          • Importieren des manuellen Transports
          • Freigeben und Transportieren einer Anwendung
      • Simplifier Mobiler Client
        • Intune
        • Funktionen
      • Bereitstellung als eigenständige mobile App
      • Bereitstellen auf SAP onPremise
      • Bereitstellen auf SAP BTP
    • Verwalten
      • Projekte
    • Warten & Optimieren
      • Überwachung
        • Überwachung
        • Überwachen von Workflows
        • Überwachen von Sub-Workflows
        • Statistik
        • Logs
          • Filter
          • Benutzer-Protokoll
          • Ausführungsprotokoll
    • Erweitern
      • Erstellen von benutzerdefinierten App-Assistenten
      • Erstellen von Widget-Gruppen
      • Erstellen Sie benutzerdefinierte Widgets
        • Einzelnes Widget
          • Aufzählung in den Widget-Eigenschaften
        • Widget-Kategorien
      • Systembibliotheken
      • Externe Bibliotheken einbinden
        • Hinzufügen einer neuen Bibliothek
          • Integration von Bibliotheken - addScript
          • Integration von Bibliotheken - addStyle
          • Integration von Bibliotheken - addBeforeInitHandler
          • Integration von Bibliotheken - addAfterInitHandler
      • Simplifier-Client-API
      • Workflow-API
      • Simplifier App Wizard API
      • Plugins
        • Überblick
        • Liste der Plugins
          • keyValueStore / JSON Store Plugin
          • Content-Repository
            • Inhaltsdateien
          • PDF-Plugin
            • Installation PDF Plugin
            • Erstellen einer PDF-Vorlage
            • Technischer Aufruf eines PDF-Plugins
              • Löschen einer PDF-Vorlage
              • PDF-Generierung starten
              • Listen Sie Ihre PDF-Vorlagen auf
              • Holen Sie sich eine PDF-Vorlage
              • Bearbeiten einer PDF-Vorlage
              • Hinzufügen einer PDF-Vorlage
            • Typischer Anwendungsfall PDF-Plugin
        • Plugins über Script
        • Plugin-Entwicklung
        • Anonymes Profil für Plugins
        • Plugin-Geheimnisse
  • Endbenutzerhandbuch
    • Mobiler Client
      • Verwenden von Apps
      • Einloggen
      • Mobiles Arbeiten mit Aufgaben
      • Passen Sie die mobilen Einstellungen an
      • Fehler melden
    • Launchpad
      • Aktualisieren Sie Ihr Profil
      • Behandeln von Aufgaben
  • Betriebsanleitung
    • Betriebsmodell (PMT)
      • Volk
      • Methode
        • Vorbereitung - Sprint 0
        • Umsetzung - Sprint 1 - x
    • Rollen und Rechte
      • Überblick
      • Globale Rollen
      • Projekt-Rollen
      • Geschäftliche Rollen
      • Best Practices mit Projekten
      • Übersicht über Berechtigungen
        • Workflow-Berechtigung
    • Automatisierung
      • Automatisieren Sie den Transport
    • Support
      • Support-Anforderungen
      • Ihr Ansprechpartner innerhalb von Simplifier
      • Verwalten Sie Ihre Simplifier MyID und unterstützen Sie Benutzer
      • So melden Sie sich in unserem Support-Portal an
  • Leitfaden für Administratoren
    • Release-Zyklus
    • Launchpad-Einstellungen
    • Anforderungen und Anweisungen
      • Server-Anforderungen
      • Anforderungen an den Client
      • Firewall-Anforderungen
      • Anforderungen an Reverse-Proxys
        • Testen der WebSocket-Verbindung über den Reverseproxy
      • Zusätzliche Anforderungen für MySQL-Datenbanken als Backend
      • Zusätzliche Anforderungen für Oracle-Datenbanken als Backend
      • Überprüfen des CORS-Headers
      • Überprüfen der I/O-Speicherleistung
    • Installation
      • Docker Security Runtime
      • Docker-Image-Konfiguration
      • Checkliste - Installation von Simplifier
      • Cluster-Modus
      • Konfigurieren der Proxy-Einstellungen
      • Vor Ort
        • Allgemeine Anforderungen an On-Premise-Installationen
        • Installieren von Simplifier LTS
        • Einrichtung der Oracle-Datenbank
        • Einrichten von benutzerdefinierten Zertifikaten für das Transportsystem
      • AWS (Englisch)
        • Installation über AWS Marketplace
        • Cluster mit hoher Verfügbarkeit und hoher Leistung (horizontale Skalierung)
      • Azure
        • Installation über Azure Marketplace
      • Simplifier Cloud
        • Checkliste - Ihre Systemintegration
        • Simplifier Cloud SLA
          • Simplifier Cloud SLA 1.1
          • Simplifier Cloud SLA 1.2
        • Cloud-Sicherheit
        • Betriebsmodelle
          • Hosting Modelle bis zum 23-05-01
          • Hosting Modelle bis zum 25-03-31
        • Häufig gestellte Fragen zur Cloud
        • Rechenzentren der Simplifier Cloud
        • Sicherungen
        • ISO-Zertifikate und Audits
      • SAP BTP
    • Qualitäts-Update
      • Update über docker compose
      • Automatisches Update
    • Upgrade auf das nächste MAKERS CHOICE oder LTS
      • Upgrade von MC 25-03 auf MC 25-05
      • Upgrade von Release 8 auf Simplifier 9 LTS
    • Benutzerverwaltung
      • Benutzerübersicht - Erstellen eines neuen Benutzers
      • Passwörter zurücksetzen
      • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA/2FA) aktivieren
      • Übersicht über die Rolle
        • Einschränken der Rollenzuweisung
      • Gruppenübersicht
      • QR Login-Generator
      • Erlaubnisse
        • Übersicht über Berechtigungen
    • Sicherheit
      • Mobile Sicherheit
      • Überblick
      • Grundlegender Schutz des Internetzugangs
      • Sichere Simplifier-API
      • Implementierung von Web Application Firewalls
      • Best Practice für den Betrieb – Öffentlicher Zugang
      • Authentifizierung für Webanwendungen
      • Zugriffskontrolle für Webanwendungen
      • Sicheres Sitzungsmanagement
      • Kontrollierte Integration von Daten und Inhalten in Webanwendungen
      • Protokollierung von sicherheitsrelevanten Ereignissen von Webanwendungen
      • Schutz vor unbefugter automatisierter Nutzung von Webanwendungen
      • Schutz vor SQL-Injection
      • Sicherheitsteam (ISIRT)
    • Einrichten eines externen Identitätsanbieters
      • Fehlerbehebung bei SAP SSO über SNC
      • SAP SSO über SNC und Identity Provider
      • SAML und SAP Single Sign-On über SOAP
      • Verwenden von OAuth für die Autorisierung bei Google
      • Einrichten der Prinzipalweitergabe für SAP BTP
      • Verwendung von OpenID Connect für die Autorisierung in SAP BTP
      • Konfigurieren des SAML-Setups mit Azure AD/EntraID
      • Verwenden von OAuth für die Autorisierung in Azure/Entra ID
    • Einstellungen
      • Server-Einstellungen
      • Sicherheit
      • Lizenz
      • Authentifizierung
        • Projekt-Berechtigungen
        • LDAP (Englisch)
        • SAP Single Sign-On über SOAP
          • Checkliste SAP SSO über SOAP
        • SAP Single Sign-On über RFC
        • Aktives Verzeichnis
        • Offene Autorisierung (OAuth)
          • Verwenden von OAuth für die Autorisierung bei Amazon
        • Security Assertion Markup Language (SAML)
          • SAML mit Google verwenden - G Suite
          • Verwenden von SAML mit Microsoft ADFS
        • Zuordnung von Benutzerdetails
        • Synchronisierung von Benutzerattributen
        • Synchronisierung von Benutzerrollen
        • Testen der Authentifizierung
      • Meldungen
      • Log
      • Server-Umgebung
      • SAP-Sicherheit
      • Neue Funktionen
      • Workflow-Überwachung
      • Native Einstellungen (include.conf)
    • Archivierung
      • Archivieren von Workflow-Protokollen
  • Versionshinweise
    • Versionshinweise 9
    • Versionshinweise Mobiler Client
    • Archiv MAKERS CHOICE
      • Versionshinweise MAKERS CHOICE 24-11
      • Versionshinweise MAKERS CHOICE 25-01
      • Versionshinweise MAKERS CHOICE 25-03
      • Release 8 Erweiterungspaket 4 (EHP4)
      • Release 8 Erweiterungspaket 3 (EHP3)
      • Release 8 Erweiterungspaket 2 (EHP2)
      • Release 8 Erweiterungspaket 1 (EHP1)
    • Archiv Langfristiger Support
      • Versionshinweise 8
      • Release 7 Erweiterungspaket 1 (EHP1)
      • Versionshinweise 7.0
      • Versionshinweise 6.5
      • Versionshinweise 6.0
      • Versionshinweise 5.5
      • Versionshinweise 5.0
      • Versionshinweise 4.5
      • Versionshinweise 4.0
      • Versionshinweise 3.5
      • Versionshinweise 3.0
      • Versionshinweise 2.5
      • Versionshinweise 2.0

Automatisieren Sie den Transport

17 views 0 Updated on January 29, 2025

In dieser Dokumentation werden interne APIs verwendet, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden können.

Generieren eines Simplifier-Tokens

Bitten

curl -X POST 'https://your.simplifier.url/genToken/' \
-H 'content-type: application/json; charset=UTF-8' \
--data-raw '{"user":"<api_user_name>","pass":"<password>"}'

Antwort

{"result":"<simplifier_token>","success":true}

Transportpaket exportieren

Wenn der Export gestartet wird, wird der Transport in die Warteschlange eingereiht. Die Warteschlange wird nach und nach abgearbeitet.

Export anfordern

curl -X POST 'https://your.simplifier.url/UserInterface/api/transport/export' \
-H 'content-type: application/json; charset=UTF-8' \
-H 'simplifiertoken: <simplifier_token>' \
--data-raw '{"transportCollectionName":"<transport_package_name"}'

Export von Antworten

{"processId":"<export_process_id>"}

Exportstatus anfordern

curl 'https://your.simplifier.url/UserInterface/api/transport/export/status/<process_id>' \
-H 'content-type: application/json; charset=utf-8' \
-H 'simplifiertoken: <simplifier_token>'

Exportstatus der Antwort

{"processId":"<process_id>","transportCollectionName":"<transport_package_name>","exporter":"<export_user>","statusI18n":"<state_of_the_transport>","statusData":["<state_data>"],"changed":"<change_date>"}

Download anfordern

Wenn sich der Status des Exports in transportExportStatus_Finished geändert hat , kann das Paket heruntergeladen werden. Der Download kann nach dem Start des Prozesses ausgelöst werden, es ist nicht notwendig, auf den Endzustand zu warten.

curl 'https://your.simplifier.url/UserInterface/api/transport/export/<process_id>?SimplifierToken=<simplifier_token>'

Antwort Download

Die Antwort lautet: Anwendung/Oktett-Strom

Exportwarteschlange anfordern

Beim gleichzeitigen Exportieren mehrerer Pakete ist es möglich, die globale Exportwarteschlange zu überprüfen

curl 'https://your.simplifier.url/UserInterface/api/transport/export/queue' \
-H 'SimplifierToken: <simplifier_token>'

Antwort-Export-Warteschlange

{"processQueue":[<list_of_export_processes>]}

Transportpaket importieren

Anfrage zum Hochladen

Um einen Importvorgang zu starten, müssen Sie die Transportdatei als Multipart hochladen

curl -F session=<optional_session> -F start=<start_byte_of_part> -F end=<end_byte_of_part> -F dataSize=<size_of_part> -F num=<part_number> -F count=<number_of_parts> -F data=@<local_filename> https://your.simplifier.url/UserInterface/api/html5Uploader?SimplifierToken=<simplifier_token>

Antwort für Upload

{"result":"<optional_session>","success":true}

Es wird empfohlen, den Upload in kleinere Teile aufzuteilen und die Sitzung für jede einzelne Anforderung wiederzuverwenden.
Es ist jedoch auch möglich, die gesamte Datei auf einmal zu senden, was jedoch aufgrund der Servereinstellungen und der Dateigröße zu Problemen führen kann.

curl -F session=<session_id> -F start=0 -F end=<file_size> -F dataSize=<file_size> -F num=1 -F count=1 -F data=@<file_name> https://your.simplifier.url/UserInterface/api/html5Uploader?SimplifierToken=<simplifier_token>

Import anfordern

curl -X POST 'https://your.simplifier.url/UserInterface/api/transport/import' \
-H 'content-type: application/json; charset=UTF-8' \
-H 'simplifiertoken: <simplifier_token>' \
--data-raw '{"uploadSession":"<upload_session>","overwrite":<true|false>,"dryRun":<true|false>}'

Import von Antworten

{"processId":"<process_id>"}

 

Importstatus anfordern

curl 'https://your.simplifier.url/UserInterface/api/transport/import/status/<process_id>' \
-H 'content-type: application/json; charset=utf-8' \
-H 'simplifiertoken: <simplifier_token>'

Status des Antwortenimports

{"processId":"<process_id>","importert":"<import_user>","statusI18n":"<state_of_the_transport>","statusData":["<state_data>"],"changed":"<change_date>"}

Importwarteschlange anfordern

Beim gleichzeitigen Import mehrerer Pakete ist es möglich, die globale Importwarteschlange zu überprüfen

curl 'https://your.simplifier.url/UserInterface/api/transport/import/queue' \
-H 'SimplifierToken: <simplifier_token>'

Antwort-Importwarteschlange

{"processQueue":[<list_of_import_processes>]}

Related Articles
  • Formular-Assistent
  • Betriebsmodelle
  • Simplifier Cloud SLA
  • Workflow-Überwachung
  • Versionshinweise Mobiler Client
  • Versionshinweise MAKERS CHOICE 25-03
Previous
Automatisierung
Next
Support

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.