Simplifier Makers ClubSimplifier Makers Club
  • Docs
  • Wissensdatenbank
  • F.A.Q
  • Forum
  • Kurse
  • Marktplatz
  • Login
  • Werden Sie Mitglied im Club
  • Deutsch
  • Englisch
  • Try for free
  • Docs
  • Wissensdatenbank
  • F.A.Q
  • Forum
  • Kurse
  • Marktplatz
  • Login
  • Werden Sie Mitglied im Club
  • Deutsch
  • Englisch
  • Try for free

Aktueller Release

home/Dokumentation/Aktueller Release
  • Erste Schritte
    • Grundkonzept und Fähigkeiten
      • Governance
      • Zusammenarbeit
      • Interaktion
      • Benutzererfahrung
      • Integration
      • Betrieb
      • Automatisierung
  • App Builder-Leitfaden
    • Entwerfen
      • Barrierefreiheit
      • OpenUI5, SAPUI5 und Fiori
      • Widget-Gruppen
      • Widgets
    • Erstellen
      • Erstellen von Workflows
        • Workflow erstellen
        • Verwenden von Bedingungen
        • Arbeiten mit Ergebnissen und Variablen
        • Workflow in der App starten
        • Verwenden automatisierter Aufgaben
        • Verwenden der Benutzeraufgabe
        • Verwenden der Benachrichtigungsaufgabe
        • Anpassen von Benachrichtigungen über Benutzeraufgaben
        • Benutzerdefinierte Aufgaben-UI erstellen
        • Paralleles Ausführen von Workflows
      • Hinzufügen und Formatieren von Daten
      • Verwenden von Tastenkombinationen
      • Erstellen von Apps über den Assistenten
        • Einloggen
        • Tabelle mit Details
        • Layout
        • Formular-Assistent
        • Upgrade der UI5-Version
        • Datenbank-Daten-Editor
      • Erstellen Sie Apps von Grund auf neu
        • Zustand des Geräts
        • Entwerfen Sie Apps in Echtzeit auf allen Geräten
        • Erstellen der Benutzeroberfläche
          • Zusammenarbeit
          • Verwalten von Bildschirmen
          • Design-Bildschirm
          • Vermögen
          • CSS-Editor
          • Bibliotheken
          • Theming
        • Zugriff auf Business Objekt per Skript
      • Hinzufügen von Anwendungslogik
        • Login/Logout in einer App
        • Ändern der Benutzeroberfläche zur Laufzeit
        • Ereignisse
        • Variablen und Datentypen
        • Automatische Felder
        • Logik
          • Zustand
          • Zustand des Geräts
          • Iterieren über die Liste der Datensätze
          • Benutzerdefiniertes Scripting
          • Zugriff auf Business Objekt per Skript
        • Navigieren zwischen Bildschirmen
        • Datendienste
        • Datenobjekt
          • Filter für Konnektoren
        • Mapping-Bereich
      • Verwenden nativer mobiler Funktionen
        • Kontakte-API
        • Interne Kameraanwendung
        • Mobile Aktionen
        • App-Links / Deep Links
        • Offline-Nutzung
          • Offline-Speicher
          • Offline Ereignisse
      • Modularisieren Sie Ihre Apps
        • Module verwenden
        • Schnittstellen
      • Verwalten des Zugriffs
      • Arbeiten mit Text und Mails
        • Dynamischer Text
        • Senden von E-Mails
      • Lokalisierung
        • Workflows übersetzen
        • Importieren/Exportieren von Workflow-Übersetzungen
        • Anwendungen übersetzen
      • Anwendung ausführen
        • Im Browser ausführen
    • Integrieren
      • Integration in SAP
      • Verbinder
        • Login-Methoden
          • Atteste
          • Einmaliges Anmelden mit oAuth 2.0-Bearertoken
          • Benutzername oder -alias
          • Zeichen
          • Benutzername/Passwort
          • SAP-Anmeldung
        • Erstellen und Verwalten von Konnektoren
        • Websocket-Kommunikation
          • Token-Generierung
          • Websocket-Generierung
          • Websocket-API-Dokumentation (unvollständig)
          • Anforderungstypen (asynchrone Connectors)
          • Beispiel für das Senden von Token, Websocket und Anfragen
          • JSON-Beispiele für asynchrone Connectoranforderungen
            • OPC-UA Monitoring-Anfragen
            • Beispiele für OPC-UA-Überwachungsanforderungen
        • Erstellen und Verwalten von Connectoranrufen
          • Spezifische Parameter für Connector-Aufrufe
          • Kopieren von Connector-Aufrufen
          • Testen eines Connector-Aufrufs
        • SOAP-Steckverbinder
          • SOAP-Connector-Aufrufe
        • REST-Konnektor
          • REST-Connector-Aufrufe
          • Abfrageparameter für REST-Connector-Aufrufe
          • Parameter für den REST-Connector-Anrufheader
        • OData V2-Steckverbinder
          • OData V2-Connector-Aufrufe
        • SAP RFC-Konnektor
          • SAP RFC Schnellstart
          • Aufrufe von SAP-RFC-Konnektoren
            • SAP-RFC-Aufrufe manuell anlegen
        • SQL-Konnektor
          • Aufrufe von SQL-Connectors
          • Up-Download von SQLite-Datenbanken
        • MQTT-Konnektor
        • OPC UA Connector
          • OPC UA Connector-Aufrufe
            • READ-Anruf - OPC UA Konnektor
            • WRITE-Aufruf - OPC UA Konnektor
            • BROWSE Call - OPC UA Konnektor
            • SUBSCRIBE Anruf - OPC UA Konnektor
        • CSV-Konnektor
          • CSV-Connector-Aufrufe
        • E-Mail-Konnektor
          • E-Mail-Connector-Anruf
        • Konnektor für Push-Benachrichtigungen
          • Rollen zuweisen
          • Nachricht über das Prozess-Dashboard senden
          • Nachricht über das Prozess-Dashboard erhalten
          • Push-Benachrichtigungs-Connector-Anrufe
        • Proxy-Konnektor
        • Simplifier SAP
          • SAP ERP6 Geschäftspartner
          • Status des SAP-ERP6-Objekts
          • Statusschema SAP ERP6
          • SAP ERP6 ArchiveLink
          • SAP ERP6 Generische Objektservices
          • SAP ERP6 Objektklassifizierung
          • SAP ERP6 Text
          • SAP ERP6 Partnerschema
          • SAP ERP6 Beleg (DIS/DRAW)
          • SAP ERP6 Änderungsbeleg
          • SAP ERP6 Material
          • SAP ERP6 Benutzer
          • SAP-SD-Kundenauftrag
          • SAP SD Kunde
          • SAP SD Kundenangebot
          • SAP SD Lieferant
          • SAP-SD-Faktura
          • SAP IS-U Verbindungsobjekt
          • SAP IS-U Geschäftspartner
          • SAP ISU Prämisse
          • Standort des SAP-ISU-Geräts
          • SAP ISU Ablesereihenfolge
          • SAP ISU Installation
          • SAP ISU-Messgerät
          • SAP ISU-Eigentümerzuordnung
          • SAP ISU Zählpunkt
          • SAP ISU Serviceauftrag
          • SAP ISU Straße
          • SAP ITIZ Handler
          • SAP IS-U Konto
          • SAP IS-U Kontrakt
          • SAP ITIZ SDSH
          • SAP-ITIZ-Schlüsselwert
          • SAP ITIZ UI5
          • SAP ITIZ DB Tabelle
          • SAP MM Service-Stamm
          • SAP-MM-Bestellung
          • SAP MM Erfassungsblatt
          • SAP MM Warenbewegung
          • SAP-MM-Bestellanforderung
          • SAP PM Ausstattung
          • SAP PM Technischer Platz
          • SAP PM Messstelle
          • SAP PM Instandhaltungsmeldung
          • SAP PM Service-Benachrichtigung
          • SAP PM Serviceauftrag
          • SAP PM Bestätigung von Wartungsaufträgen
          • SAP PP Materialstückliste
          • SAP PP Fertigungsauftragsbestätigung
          • SAP PP Fertigungsauftrag
          • SAP WM Transportauftrag
          • SAP HR Persönliche Zeitwirtschaft
          • SAP HR Arbeitszeitblatt
          • SAP-QM-Qualitätsmeldung
      • Code-Designer
      • Business-Objekte
        • Serverseitige Business Objekte erstellen
          • Serverseitige Business-Objekt-API
          • Serverseitig – Access Connectors
          • Serverseitig - Zugriff auf andere Business Objekte
          • Serverseitig - Access Plugins
          • Änderungen an Business Objekten mit Release 8 EHP 1
          • Konvertieren von XML in/aus JSON
          • Codieren/Dekodieren von Base64
          • Erweiterte Funktionalität
        • Erstellen eines clientseitigen Business Objekts
          • Clientseitige Business Objekt-API
          • Clientseitig – Access Connectors
          • Client-seitig - Zugriff auf Plugins
          • Client-seitig - Zugriff auf andere Business Objekte
        • Erstellen und Verwalten von Funktionen
          • Testen von Business-Objekt-Funktionen
          • Versionierung von Business Objekten
      • Datentypen
        • Domain-Typ
        • Struktur-Typ
        • Listen
        • Kopieren von Datentypen
      • Datenbank-Designer
        • Daten-Editor
        • Überblick über das Schema
        • Schema erstellen/ändern
        • Importieren einer vorhandenen Datenbank
        • Schema bereitstellen
      • SAP-Systeme
      • Arbeitsplätze
    • Debuggen
      • Debuggen auf dem mobilen Client iOS
      • Debuggen im Browser
      • Debuggen von serverseitigen Business Objekten
      • Debuggen auf dem mobilen Client Android
    • Testen & Sichern
      • Automatisiertes Testen auf Mobilgeräten
      • Automatisiertes Testen
    • Bereitstellen
      • Anwendungseigenschaften und -versionen
      • Bereitstellen auf der Simplifier Runtime
        • Transporte
          • Pakete
          • Erstellen eines Transports
          • Importieren des manuellen Transports
          • Freigeben und Transportieren einer Anwendung
      • Simplifier Mobiler Client
        • Intune
        • Funktionen
      • Bereitstellung als eigenständige mobile App
      • Bereitstellen auf SAP onPremise
      • Bereitstellen auf SAP BTP
    • Verwalten
      • Projekte
    • Warten & Optimieren
      • Überwachung
        • Überwachung
        • Überwachen von Workflows
        • Überwachen von Sub-Workflows
        • Statistik
        • Logs
          • Filter
          • Benutzer-Protokoll
          • Ausführungsprotokoll
    • Erweitern
      • Erstellen von benutzerdefinierten App-Assistenten
      • Erstellen von Widget-Gruppen
      • Erstellen Sie benutzerdefinierte Widgets
        • Einzelnes Widget
          • Aufzählung in den Widget-Eigenschaften
        • Widget-Kategorien
      • Systembibliotheken
      • Externe Bibliotheken einbinden
        • Hinzufügen einer neuen Bibliothek
          • Integration von Bibliotheken - addScript
          • Integration von Bibliotheken - addStyle
          • Integration von Bibliotheken - addBeforeInitHandler
          • Integration von Bibliotheken - addAfterInitHandler
      • Simplifier-Client-API
      • Workflow-API
      • Simplifier App Wizard API
      • Plugins
        • Überblick
        • Liste der Plugins
          • keyValueStore / JSON Store Plugin
          • Content-Repository
            • Inhaltsdateien
          • PDF-Plugin
            • Installation PDF Plugin
            • Erstellen einer PDF-Vorlage
            • Technischer Aufruf eines PDF-Plugins
              • Löschen einer PDF-Vorlage
              • PDF-Generierung starten
              • Listen Sie Ihre PDF-Vorlagen auf
              • Holen Sie sich eine PDF-Vorlage
              • Bearbeiten einer PDF-Vorlage
              • Hinzufügen einer PDF-Vorlage
            • Typischer Anwendungsfall PDF-Plugin
        • Plugins über Script
        • Plugin-Entwicklung
        • Anonymes Profil für Plugins
        • Plugin-Geheimnisse
  • Endbenutzerhandbuch
    • Mobiler Client
      • Verwenden von Apps
      • Einloggen
      • Mobiles Arbeiten mit Aufgaben
      • Passen Sie die mobilen Einstellungen an
      • Fehler melden
    • Launchpad
      • Aktualisieren Sie Ihr Profil
      • Behandeln von Aufgaben
  • Betriebsanleitung
    • Betriebsmodell (PMT)
      • Volk
      • Methode
        • Vorbereitung - Sprint 0
        • Umsetzung - Sprint 1 - x
    • Rollen und Rechte
      • Überblick
      • Globale Rollen
      • Projekt-Rollen
      • Geschäftliche Rollen
      • Best Practices mit Projekten
      • Übersicht über Berechtigungen
        • Workflow-Berechtigung
    • Automatisierung
      • Automatisieren Sie den Transport
    • Support
      • Support-Anforderungen
      • Ihr Ansprechpartner innerhalb von Simplifier
      • Verwalten Sie Ihre Simplifier MyID und unterstützen Sie Benutzer
      • So melden Sie sich in unserem Support-Portal an
  • Leitfaden für Administratoren
    • Release-Zyklus
    • Launchpad-Einstellungen
    • Anforderungen und Anweisungen
      • Server-Anforderungen
      • Anforderungen an den Client
      • Firewall-Anforderungen
      • Anforderungen an Reverse-Proxys
        • Testen der WebSocket-Verbindung über den Reverseproxy
      • Zusätzliche Anforderungen für MySQL-Datenbanken als Backend
      • Zusätzliche Anforderungen für Oracle-Datenbanken als Backend
      • Überprüfen des CORS-Headers
      • Überprüfen der I/O-Speicherleistung
    • Installation
      • Docker Security Runtime
      • Docker-Image-Konfiguration
      • Checkliste - Installation von Simplifier
      • Cluster-Modus
      • Konfigurieren der Proxy-Einstellungen
      • Vor Ort
        • Allgemeine Anforderungen an On-Premise-Installationen
        • Installieren von Simplifier LTS
        • Einrichtung der Oracle-Datenbank
        • Einrichten von benutzerdefinierten Zertifikaten für das Transportsystem
      • AWS (Englisch)
        • Installation über AWS Marketplace
        • Cluster mit hoher Verfügbarkeit und hoher Leistung (horizontale Skalierung)
      • Azure
        • Installation über Azure Marketplace
      • Simplifier Cloud
        • Checkliste - Ihre Systemintegration
        • Simplifier Cloud SLA
          • Simplifier Cloud SLA 1.1
          • Simplifier Cloud SLA 1.2
        • Cloud-Sicherheit
        • Betriebsmodelle
          • Hosting Modelle bis zum 23-05-01
          • Hosting Modelle bis zum 25-03-31
        • Häufig gestellte Fragen zur Cloud
        • Rechenzentren der Simplifier Cloud
        • Sicherungen
        • ISO-Zertifikate und Audits
      • SAP BTP
    • Qualitäts-Update
      • Update über docker compose
      • Automatisches Update
    • Upgrade auf das nächste MAKERS CHOICE oder LTS
      • Upgrade von MC 25-03 auf MC 25-05
      • Upgrade von Release 8 auf Simplifier 9 LTS
    • Benutzerverwaltung
      • Benutzerübersicht - Erstellen eines neuen Benutzers
      • Passwörter zurücksetzen
      • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA/2FA) aktivieren
      • Übersicht über die Rolle
        • Einschränken der Rollenzuweisung
      • Gruppenübersicht
      • QR Login-Generator
      • Erlaubnisse
        • Übersicht über Berechtigungen
    • Sicherheit
      • Mobile Sicherheit
      • Überblick
      • Grundlegender Schutz des Internetzugangs
      • Sichere Simplifier-API
      • Implementierung von Web Application Firewalls
      • Best Practice für den Betrieb – Öffentlicher Zugang
      • Authentifizierung für Webanwendungen
      • Zugriffskontrolle für Webanwendungen
      • Sicheres Sitzungsmanagement
      • Kontrollierte Integration von Daten und Inhalten in Webanwendungen
      • Protokollierung von sicherheitsrelevanten Ereignissen von Webanwendungen
      • Schutz vor unbefugter automatisierter Nutzung von Webanwendungen
      • Schutz vor SQL-Injection
      • Sicherheitsteam (ISIRT)
    • Einrichten eines externen Identitätsanbieters
      • Fehlerbehebung bei SAP SSO über SNC
      • SAP SSO über SNC und Identity Provider
      • SAML und SAP Single Sign-On über SOAP
      • Verwenden von OAuth für die Autorisierung bei Google
      • Einrichten der Prinzipalweitergabe für SAP BTP
      • Verwendung von OpenID Connect für die Autorisierung in SAP BTP
      • Konfigurieren des SAML-Setups mit Azure AD/EntraID
      • Verwenden von OAuth für die Autorisierung in Azure/Entra ID
    • Einstellungen
      • Server-Einstellungen
      • Sicherheit
      • Lizenz
      • Authentifizierung
        • Projekt-Berechtigungen
        • LDAP (Englisch)
        • SAP Single Sign-On über SOAP
          • Checkliste SAP SSO über SOAP
        • SAP Single Sign-On über RFC
        • Aktives Verzeichnis
        • Offene Autorisierung (OAuth)
          • Verwenden von OAuth für die Autorisierung bei Amazon
        • Security Assertion Markup Language (SAML)
          • SAML mit Google verwenden - G Suite
          • Verwenden von SAML mit Microsoft ADFS
        • Zuordnung von Benutzerdetails
        • Synchronisierung von Benutzerattributen
        • Synchronisierung von Benutzerrollen
        • Testen der Authentifizierung
      • Meldungen
      • Log
      • Server-Umgebung
      • SAP-Sicherheit
      • Neue Funktionen
      • Workflow-Überwachung
      • Native Einstellungen (include.conf)
    • Archivierung
      • Archivieren von Workflow-Protokollen
  • Versionshinweise
    • Versionshinweise 9
    • Versionshinweise Mobiler Client
    • Archiv MAKERS CHOICE
      • Versionshinweise MAKERS CHOICE 24-11
      • Versionshinweise MAKERS CHOICE 25-01
      • Versionshinweise MAKERS CHOICE 25-03
      • Release 8 Erweiterungspaket 4 (EHP4)
      • Release 8 Erweiterungspaket 3 (EHP3)
      • Release 8 Erweiterungspaket 2 (EHP2)
      • Release 8 Erweiterungspaket 1 (EHP1)
    • Archiv Langfristiger Support
      • Versionshinweise 8
      • Release 7 Erweiterungspaket 1 (EHP1)
      • Versionshinweise 7.0
      • Versionshinweise 6.5
      • Versionshinweise 6.0
      • Versionshinweise 5.5
      • Versionshinweise 5.0
      • Versionshinweise 4.5
      • Versionshinweise 4.0
      • Versionshinweise 3.5
      • Versionshinweise 3.0
      • Versionshinweise 2.5
      • Versionshinweise 2.0

Versionshinweise 6.5

12 views 0 Updated on January 29, 2025

Veröffentlichungsdatum: 1. September 2021

Neu Funktionen in Simplifier 6.5

Einheitlicher UI- und Prozessdesigner

Kein Wechsel mehr zwischen unserem berühmten UI und Process Designer – beide Tools sind jetzt in unserem neuen Application Editor kombiniert – Sie können alles direkt aus UI und Data Workbench in den Process Designer ziehen und auch aus dem Logic Flow zu bestimmten UI-Elementen springen – aber natürlich können Sie mit dem erfahrenen Simplifier App Builder den Logic Canvas (Process Designer) immer noch maximieren.

Echtzeit-Daten-Arbeitsbereich

Mit dem neuen Application Editor haben wir auch die Data Workbench um vollständige Kollaborationsfunktionen erweitert. Das bedeutet, dass jede Erstellung oder Änderung einer Variablen, eines Autofelds oder eines Ereignisses sofort für andere App Builder angezeigt wird, die die App bearbeiten. Ereignisse, Variablen und Autofelder können per Drag & Drop in logische Abläufe gezogen werden.

Vereinfachte Datenverarbeitung

Das Kombinieren von Daten mit der Benutzeroberfläche konnte in der Vergangenheit recht komplex werden – unsere neuen Datenbindungsfunktionen ermöglichen es, die Daten visuell direkt auf dem UI-Element (Widget) abzubilden, ohne dass Vorlagen und manuelle Bindungen festgelegt werden müssen.

Neues Dashboard

Mit dem neuen Dashboard bieten wir ein neues Schnellstartmenü, eine Systemübersicht und relevante Inhalte aus der Simplifier Community wie Wissensdatenbank, Forenbeiträge, Dokumentationen und Kurse. Darüber hinaus werden neue Inhalte aus dem Marketplace aufgelistet und können leicht abgerufen werden. Die Simplifier Community bietet viele Vorteile – sehen Sie sich die neuesten Inhalte auf dem Marktplatz an, diskutieren Sie mit anderen AppBuildern im Online-Forum oder genießen Sie die neuen Online-Kurse.

Neue Appwizards verfügbar

Erstellen Sie moderne Unternehmensanwendungen in wenigen Minuten – Simplifier bietet jetzt einen Datenbank-Assistenten, der eine vollständige Anwendung auf Basis einer DB Designer-Datenbank erstellt. Außerdem bieten wir einen neuen UI5-Update-Assistenten, mit dem vorhandene Apps einfach auf eine neuere UI5-Version aktualisiert werden können. (Weiterlesen)

Berechtigungen für neue Projekte

Für Großkunden mit >100 Apps , wurde das globale Berechtigungskonzept schwer zu pflegen . In dieser Version führen wir die Projektberechtigung als Nachfolger des globalen Berechtigungssystems ein. Project Permissions erkennen Änderungen in Ihrer App-Logik und weisen automatisch die erforderlichen Rechte zu – nicht mehr und nicht weniger. Wenn Sie die Zuweisung oder Löschung von Inhalten zu Ihrer App aufheben, verliert der App-Endbenutzer automatisch das Recht, die Inhalte zu verwenden. Mit den neuen Projektberechtigungen müssen Sie Rollen nicht mehr manuell pflegen! (Weiterlesen)

Neue mobile Aktionen

Unser Mobile Client ist die führende mobile Lösung für die Nutzung von Fiori Apps auf einem mobilen Gerät, daher haben wir neue Mobile Actions hinzugefügt, um die nativen Gerätefunktionen mit NFC-Tag-Lesen und -Schreiben und Spracherkennung (Speech-to-Text) noch weiter zu erweitern. Wie immer. Diese Mobile Actions können einfach in Process Logic verwendet werden, ohne dass eine Programmierung erforderlich ist.

Neues Single-Sign-On-Szenario mit SAML und SAP

Als führende Low-Code-Plattform innerhalb des SAP-Ökosystems haben wir unsere Single-Sign-On-Funktionen erweitert: Sie können jetzt jeden Identity Provider verwenden, der das SAML 2.0-Protokoll zusammen mit unserem SOAP-Connector verwendet, und bieten ein nahtloses Single-Sign-On-Erlebnis auf Basis des Web-Service-Security Standard (Weiterlesen)

Sicherheit ist wichtig!

Um selbst die härtesten Sicherheitsstandards in der Unternehmenswelt zu erfüllen, führen wir Time-Based-One-Time-Passwords (TOTP) für Admin-Konten ein. Dieser Multi-Faktor-Authentifizierungsstandard (MFA) ermöglicht eine zusätzliche Anmeldesicherheit über einen 6-stelligen Code mit der Microsoft Authenticator App oder ähnlichem. Sie können auch die Gesamtlebensdauer von Simplifier-Sitzungstoken begrenzen. (Lesen Sie mehr).

Maximale Skalierbarkeit

Um eine horizontale Skalierbarkeit zu gewährleisten, haben wir eine Funktion für primäre/Slave(s)-Cluster für Hochverfügbarkeits- oder Betriebsszenarien mit hoher Last implementiert. (Weiterlesen)

Aktualisierte Funktionen Version 6.5

Relevante Einstellungen schneller finden

Kein manuelles Suchen nach der richtigen Eigenschaft mehr – unser Property Panel im UI Designer zeigt zuerst die relevanten Eigenschaften an, die anderen werden im Advanced Tab gruppiert. Die Reihenfolge der Widget-Eigenschaften kann im Widget-Editor konfiguriert werden. Darüber hinaus bietet die CSS Class Property nun die UI5 Standard Classes zur Auswahl an, es ist aber weiterhin möglich, eigene Klassen manuell hinzuzufügen. (Weiterlesen)

WYSIWYG-Vorschau

Wir haben die Stabilität des WYSIWYG-Editors verbessert. Keine Szenarien mehr, in denen der UI-Designer die Vorschau nicht renderte oder einen Fehler verursachte.

Widget-Anpassung

Sie können jetzt ein Standardereignis für ein Widget konfigurieren, sodass dieses Ereignis verwendet wird, wenn Sie es aus der Benutzeroberfläche in den Prozess-Designer ablegen. Außerdem können Sie die Eigenschaften zwischen Standard und Advanced gruppieren. Die erste Standardeigenschaft wird auch im Mapping-Dialog als Standardwert verwendet.

Erweiterter SQL-Konnektor

Masseneinfügungen/-aktualisierungen sind jetzt viel einfacher. Der SQL-Konnektor führt einen neuen Modus “wiederholbare Anweisung” ein. Dieser Modus dient dazu, viele Entitäten in einer Datenbank einzufügen oder zu aktualisieren, indem eine Sammlung von Parametern bereitgestellt und die SQL-Anweisung für jeden Wert in der Sammlung wiederholt wird. Darüber hinaus unterstützen wir dynamische WHERE-Klauseln über einen neuen Eingabeparameter: “where”. Aus Sicherheitsgründen können die neuen Erweiterungen nur aus einer serverseitigen Business Object Function heraus verwendet werden. (Weiterlesen)

Mobil Eigenschaften 6.5

Android-Client unterstützt Schichtarbeiter

In der Kategorie Storage gibt es nun eine Einstellungsmöglichkeit, um die Multiuser-Funktion zu aktivieren. Nach der Aktivierung werden beim Benutzerwechsel auf dem mobilen Endgerät die installierten Geschäftsanwendungen nicht wieder entfernt. Das Wechseln der Instanz führt weiterhin dazu, dass alle installierten Geschäftsanwendungen entfernt werden.

Unterbrochen Eigenschaften 6.5

Einstellung des Supports für Oracle DB 11

Wir haben die Unterstützung für die Verwendung von Simplifier mit einer Oracle DB Version 11 oder kleiner eingestellt. Sie benötigen mindestens Oracle Version 12 oder höher, um Simplifier ausführen zu können.

iOS 12 wandert in den Papierkorb

Wir haben die Unterstützung für iOS 12 für den Simplifier Mobile iOS Client entfernt. Mindestens iOS 13 ist erforderlich, um den Simplifier Mobile Client nutzen zu können. (Weiterlesen)

Mobile Action Audio-/Videoanruf

Wir haben die Unterstützung für unser Konferenz-Plugin entfernt – inklusive der entsprechenden mobilen Aktion “Audio/Video Call”. Ein spannendes Feature werden wir in Zukunft als Ersatz integrieren.

Der unsichere SQL Direct-Modus ist verboten

Wir haben die inoffizielle Unterstützung für das Erstellen von SQL-Abfragen über den Abfrageparameter direkt aus dem Client entfernt, um Sicherheitsverletzungen zu verhindern – als Ersatz haben wir den SQL Connector um den wiederholbaren und dynamischen Where-Modus erweitert.

Manuell Änderungen 6.5

Cluster-Modus: Datenmigration für Plugins

Wenn Sie ein neues Cluster-Feature für die horizontale Skalierung verwenden möchten, müssen die lokalen Datenbanken über die Migrationsaktion in die zentrale Cluster-Datenbank verschoben werden. Dies ist eine einmalige Aktion (Lesen Sie mehr)

Ankündigungen für kommende Releases

Strukturieren Sie es!

In Version 7.0 werden wir die globalen Berechtigungen und Rollen auf Administratorebene reduzieren. Alle zukünftigen Berechtigungen basieren auf Projektrollen. Bitte nutzen Sie die Zeit, um Ihren Entwicklungsstab zu strukturieren und ihm ein oder mehrere Projekte zuzuweisen.

Related Articles
  • Formular-Assistent
  • Betriebsmodelle
  • Simplifier Cloud SLA
  • Workflow-Überwachung
  • Versionshinweise Mobiler Client
  • Versionshinweise MAKERS CHOICE 25-03
Previous
Versionshinweise 7.0
Next
Versionshinweise 6.0

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.