• Englisch
  • Docs
  • Wissensdatenbank
  • F.A.Q
  • Forum
  • Medien
  • Kurse
  • Marktplatz
  • Login
  • Try for free
  • Englisch
  • Docs
  • Wissensdatenbank
  • F.A.Q
  • Forum
  • Medien
  • Kurse
  • Marktplatz
  • Login
  • Try for free
home/Wissensdatenbank/Anleitungen/So implementieren Sie eine Genehmigungs-App in Simplifier

So implementieren Sie eine Genehmigungs-App in Simplifier

Written by Christian Kleinschroth
Juli 24, 2024

Abstrakt

Dieser Artikel führt Sie durch den Prozess der Implementierung einer Genehmigungs-App mit Simplifier. Anhand einer Beispiel-App stellen wir Ihnen ein Schritt-für-Schritt-Verfahren vor, das verallgemeinert und an jeden anderen Genehmigungsprozess angepasst werden kann.

Beispiel-App herunterladen

Schritt 1 – Festlegen des Prozess-Workflows

Geben Sie Ihren Genehmigungsprozess mithilfe der (Pseudo -)Workflow-Benachrichtigung an:

Schritt 2 – Verwenden Sie die Simplifier-Funktionen

Im Allgemeinen basiert die Genehmigungs-App auf vier Stacks:

  1. User Interface: Wie soll die Benutzeroberfläche der App aussehen?
    Welche Aktionen sollten möglich sein?
    Was sind die User Stories?
  2. Prozesslogik: Was ist die Prozesslogik?
    Wie sieht der Workflow aus?
  3. Daten: Welche Daten werden für die Implementierung des Workflows benötigt?
    Gibt es Verbindungen zu anderen Datensystemen?
  4. Nutzer: Wer wird die App nutzen?
    Welche Nutzergruppen müssen berücksichtigt werden?

Jeder dieser vier Stacks wird in Simplifier durch ein entsprechendes Feature dargestellt:

  1. UI-Designer: Die Benutzeroberfläche kann ohne Code mithilfe vordefinierter Widget-Gruppen und einer WYSIWYG-Live-Vorschau erstellt werden.
  2. Prozessdesigner: Die Geschäftslogik wird mithilfe von Drag-and-Drop-Komponenten modelliert, die die User Stories implementieren.
  3. Datenbankdesigner: Datenbankschemata können ohne eine Zeile Code visualisiert und verwaltet werden.
  4. Benutzerverwaltung: Die eingebaute Benutzerverwaltung ermöglicht sichere Rollen- und Gruppenzuweisungen.

Dementsprechend ist es kein Problem, aus dem Workflow aus Schritt 1 eine fertige Spezifikation abzuleiten, sodass das Team problemlos mit der Implementierung der Freigabe-App beginnen kann. Im Folgenden gehen wir diesen Prozess der Realisierung eines Freigabe-Workflows mit Simplifier anhand der Beispiel-App durch (siehe Abstract). Dieses Verfahren zur Abbildung eines Genehmigungsworkflows auf die Simplifier-Komponenten ist jedoch auf jeden anderen Prozess anwendbar .

Schritt 3 – Anfrage erstellen

Überlegen Sie sich zunächst, welche Informationen erforderlich sind, um den Genehmigungsprozess zu starten (z. B. wenn Sie die Informationen an ein anderes System wie das ERP-System weitergeben möchten, welche Eingabedaten wären erforderlich). Basierend auf dieser Überlegung können Sie mit dem Erstellen der Benutzeroberfläche und der Datenkomponenten mithilfe des Datenbank-Designers und der Konnektoren beginnen:

  1. Benutzeroberfläche: Gestalten Sie Ihr Antragsformular für die Erstellung einer Anfrage mit den Widget-Gruppen und dem WYSIWYG im Simplifier UI Designer.
  2. Datenbank-Designer: Verwenden Sie den Datenbank-Designer, um Geschäfts- und Prozessdaten zu verwalten.
  3. Geschäftslogik: Erstellen Sie Connectoraufrufe für CRUD-Vorgänge, und verwenden Sie sie in den Storys.

3.1.Benutzeroberfläche

Sie können das Widget “Einfaches Formular ” (Gruppe) für das Antragsformular verwenden:

3.2.
Database Designer:

Abhängig von Ihrer Einrichtung können Ihre Geschäfts- und Prozessdaten in einer einzigen Datenbanktabelle gespeichert werden (wie in unserem laufenden Beispiel), oder Sie haben mehrere Datenbanktabellen, die mit Fremdschlüsseln miteinander verbunden sind. Darüber hinaus können Sie auch eine Changelog-Datenbanktabelle hinzufügen, die den Prozessverlauf verfolgt.

3.3.
Business Logic:

Die CRUD-Operationen (Create-Read-Update-Delete) werden als Connector-Aufrufe mit SQL-Anweisungen implementiert:

Die Connector-Aufrufe können in Process Designer verwendet werden, indem der Zuordnung Drag-and-Drop-Shapes hinzugefügt werden.
Die Geschäftslogik wird modelliert, indem die Story-Elemente in der richtigen Reihenfolge verbunden werden.

Schritt 4 – Verantwortliche Person informieren

Überlegen Sie sich als nächstes, wer über diese neue Anfrage informiert werden soll (z. B. der Manager). Basierend auf dieser Überlegung können Sie Benutzerrollen festlegen und Ihre Geschäftslogik weiterentwickeln:

  1. Benutzerverwaltung: Geben Sie in der Benutzerverwaltung von Simplifier Gruppen an, um die Geschäftsrollen für Ihren Anwendungsfall zu modellieren.
  2. Geschäftslogik: Bereiten Sie E-Mail-Vorlagen vor und definieren Sie Bedingungen in den Storys für den Versand dieser E-Mails an die entsprechende Person.

4.1.Benutzerverwaltung:

Sie können Benutzergruppen (wie ‘SF_Approval_App_Manager’) definieren und Benutzer zuweisen . Dies macht es einfach, verschiedene Funktionen für verschiedene Geschäftsrollen innerhalb der App (z. B. Manager, Vertrieb usw.) zu handhaben.

4.2.
Business Logic:

E-Mail-Vorlagen können einfach im HTML-Format erstellt werden.
Darüber hinaus können Sie die Schnurrbartnotation verwenden, um Variablenhalter (z. B. für Anrede usw.) einzubinden, die zur Laufzeit gefüllt werden.

Für die Implementierung von Logikformeln des Prozessablaufs (wenn X, dann Y, sonst Z) können Sie im Prozessdesigner einfach Logikelemente hinzufügen. Bedingungselemente können dann mit Variablenwerten aus der Data Workbench, Eingabewerten aus der Benutzeroberfläche, automatischen Feldern oder explizit eingegebenen konstanten Werten konfiguriert werden.

Schritt 5 – Anfrage prüfen

Als nächsten Schritt sollten Sie sich überlegen, was die verantwortliche Person mit der Anfrage macht (z.B. der Manager genehmigt/lehnt die Anfrage ab, oder im Falle eines mehrstufigen Genehmigungsprozesses leitet er sie weiter und fügt bei Bedarf Informationen hinzu oder bearbeitet sie). Basierend auf dieser Überlegung können Sie Ihre Benutzeroberfläche und Geschäftslogik weiterentwickeln:

  1. Benutzeroberfläche: Entwerfen Sie eine übersichtliche Listenansicht mit Filter- und Suchfunktionen, die es dem Benutzer ermöglicht, seine Anfragen, ihren Status und die erforderlichen Aktionen auf einen Blick zu haben.
  2. Business Logic: Konfigurieren Sie weitere Conditions und verbinden Sie diese mit entsprechenden CRUD-Operationen in den Stories.

5.1.Benutzeroberfläche:

Sie können verwenden:

  • Eine Tabelle zum Auflisten aller Anfragen
  • Suchfeld(e) und/oder Multi-Combo-Box(en) für Filter– und Suchfunktionen und
  • Schaltflächen für Benutzeraktionen

5.2. Business Logic:

Schritt 6 – Prozessentscheidung

Abschließend sollten Sie sich Gedanken darüber machen, welche Konsequenzen die Entscheidung hat (z.B. müssen E-Mails verschickt werden, um den Betroffenen zu informieren). Basierend auf dieser Überlegung können Sie Ihre Geschäftslogik und Benutzerverwaltung finalisieren:

  1. Geschäftslogik: Fügen Sie E-Mail-Vorlagen hinzu und definieren Sie weitere Bedingungen in den Storys für den Versand von E-Mail-Nachrichten.
  2. Benutzerverwaltung: Verwenden Sie die Gruppenzuordnungen des Simplifier Benutzerverwaltung, um die beteiligte Person zu identifizieren.

Zusammenfassung:

Wie Sie gesehen haben, ist es kein Problem, Ihren Freigabeprozess mit einer Simplifier App zu digitalisieren. Das vorgestellte Vorgehen – beginnend mit einer Workflow-Notation, über die Verwendung von Simplifier-Funktionen bis hin zur schrittweisen Entwicklung der App – kann problemlos für jeden anderen Genehmigungsprozess angepasst werden. Mit diesem generellen Ansatz können Sie sogar recht individuelle Prozesse abdecken, was mit Out-of-the-Box-Tools zur Geschäftsprozessmodellierung normalerweise nicht machbar ist.

Tags:BENUTZEROBERFLÄCHETextAnDesignerVerbinderSchabloneHTMLVerbindung

Was this article helpful?

Yes  No
Related Articles
  • Feinabstimmung und Ausführung benutzerdefinierter AI-Modelle in Simplifier
  • Verwendung der Simplifier Teams App
  • Wie man wertvolle Hilfen und Vorschläge in Benutzereingaben integriert
  • So integrieren Sie Simplifier in CI/CD-Pipelines
  • So verwenden Sie Google reCAPTCHA v3 Essentials
  • Erstellen eines ChatBot-Clients für ChatGPT
Leave A Comment Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Anleitungen
  • So implementieren Sie eine Genehmigungs-App in Simplifier
  • So integrieren und verwenden Sie externe Bibliotheken in Simplifier Apps
  • Verwenden von Abfrageoptionen im ODataV2-Connector
  • So verwenden Sie das TimePicker-Widget
  • Dynamische where-Klausel und wiederholbare Anweisung
  • Versions- und Release-Management in Simplifier
  • Protokolle und Überwachung in Simplifier
  • Verwenden Sie die Adobe PDF-Einbettungs-API in Ihrer Simplifier-Anwendung
  • PDF-Vorlagen: Gestalten Sie den Inhalt der Kopf-/Fußzeile dynamisch
  • Konvertieren von Text in Sprache mit dem Google TTS Connector
  • So verwenden Sie das Simplifier Content Repository Plugin
  • Erstellen von Testfällen mit dem UI5 Test Recorder
  • Arbeiten mit Drag & Drop
  • Erstellen Sie eine PDF-Vorlage über das Plugin
  • Generieren eines PDFs mit Simplifier per Plugin
  • So setzen Sie Simplifier-Umgebungsvariablen in Open Shift
  • So senden und empfangen Sie Push-Benachrichtigungen
  • Volltextsuche nach PDF-Dokumenten
  • Volltextsuche nach Excel-Dateien
  • Authentifizierung über ein anderes Fenster
  • Erstellen eines ChatBot-Clients für ChatGPT
  • So verwenden Sie Google reCAPTCHA v3 Essentials
  • So integrieren Sie Simplifier in CI/CD-Pipelines
  • Wie man wertvolle Hilfen und Vorschläge in Benutzereingaben integriert
  • Verwendung der Simplifier Teams App
  • Feinabstimmung und Ausführung benutzerdefinierter AI-Modelle in Simplifier
Knowledgebase Categories
  • Erste Schritte 4
  • Mobiler Client 2
  • Layout & Design 4
  • Widgets 8
  • Integration 10
  • Datenbank Handling 1
  • Anleitungen 26
  • Best Practices 3
  • Cloud Services 6
  • Plugins 6

  Authentifizierung über ein anderes Fenster

Volltextsuche nach Excel-Dateien  

GetApp Bewertung

Benutzerbewertungen

Capterra

Benutzerbewertungen

Für AWS-Kunden

Für SAP-Kunden

  • Contact | Imprint | Privacy | © 2025 Simplifier AG. All Rights Reserved.

  • Englisch
  • Deutsch

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.